Wachsende Großstädte bedrohen Vogelgemeinschaften [06.09.2021]

Die sich ausbreitenden Großstädte und ihre negativen Folgen für die Artenvielfalt sind in Ländern der gemäßigten Zonen wie Deutschland umfassend untersucht worden. In tropischen Regionen des Globalen Südens, wo sich die meisten Urbanisierungs-Hotspots befinden, wurde dazu jedoch weniger geforscht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen und der...mehr


Biodiversitätsfreundliche Landschaften fördern – jenseits des Öko-Landbaus [06.08.2021]

Ist der ökologische Landbau die grundlegende Alternative zur konventionellen Landwirtschaft, um die Biodiversität in Agrarlandschaften zu fördern? Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Hohenheim stellt dies in Frage. Ein landschaftliches Mosaik aus natürlichen Lebensräumen und kleinräumigen und vielfältigen Anbauflächen sind laut den Autorinnen...mehr


Blütenvielfalt könnte Insektizid-Effekte auf Wildbienen ausgleichen [03.02.2021]

Eine höhere Blühpflanzenvielfalt erhöht den Bruterfolg von Wildbienen und könnte helfen, negative Effekte von Insektiziden auszugleichen. Das haben Forschende der Universitäten Göttingen und Hohenheim sowie des Julius-Kühn-Instituts in einem groß angelegten Experiment festgestellt. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Ecology Letters erschienen.mehr


Forschung will Artenschutz & Palmölproduktion vereinen [14.08.2020]

Ölpalmen-Plantagen soweit das Auge reicht. Neben einem dramatischen Schwund vieler Tier- und Pflanzenarten führen solche Plantagen oft zu massiven Umweltproblemen. Zunehmend stellen auch Kleinbauern in den Tropen die Bewirtschaftung ihres Landes von traditionellen auf diese wirtschaftlich attraktiveren Landnutzungssysteme um. Eine aktuelle Studie von 41 Forschenden zeigt jetzt...mehr