Artenvielfalt und Ertrag in tropischen Agroforsten kombinieren [28.07.2022]

Artenvielfalt erhalten und gleichzeitig die wirtschaftliche Lebensgrundlage von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern beim Vanille-Anbau auf Madagaskar sichern – das ist laut einer Studie der Universitäten Göttingen, Marburg und Hohenheim möglich. Das Forschungsteam zeigt, dass Vanille-Plantagen, die auf brachliegendem Land angelegt wurden, sich vom Ertrag her nicht von denen...mehr


Vanilleanbau am richtigen Ort lohnt sich für Mensch und Natur [16.02.2022]

Madagaskar ist das wichtigste Produktionsland für Vanille – dem wohlriechenden Geschmacksgeber von Süßspeisen und Gebäck. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen, der Universität von Antananarivo und der Universität Hohenheim hat den Vanilleanbau und dessen Auswirkungen auf Mensch und Natur in den vergangenen fünf Jahren erforscht. Dabei zeigte sich, dass der Vanilleanbau...mehr


Ökologische Netzwerke sind komplexer in größeren Lebensräumen
 
[14.01.2022]

Eine der ältesten Fragen der Ökologie ist, wie sich die Anzahl der Arten mit zunehmender Fläche verändert. Ökologische Gemeinschaften sind jedoch mehr als unzusammenhängende Ansammlungen von Arten, da diese in komplexe Netzwerke ökologischer Interaktionen eingebettet sind. Ein internationales Team berichtet nun über eine Reihe neuer Netzwerk-Areal-Beziehungen, die sich...mehr


Bedeutender als gedacht: Handbestäubung von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen [17.09.2021]

Forschungsteam der Universitäten Göttingen und Hohenheim dokumentiert Einsatz im weltweiten kommerziellen Anbaumehr