Palmöl: Mehr Gewinn trotz weniger Dünger und Herbiziden [16.03.2023]

Ölpalmen sind die produktivste Ölpflanze und die weltweite Nachfrage nach ihnen steigt. Ihre Produktivität ist jedoch auf konventionelle Bewirtschaftungsmethoden der Ölpalmplantagen zurückzuführen, mit einem hohen Einsatz an Düngemitteln und Herbiziden und schweren Folgen für die Umwelt. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung Forschender der Abteilung Ökologie...mehr


Cleveres Plantagendesign für mehr Nüsse [17.02.2023]

Um den Verlust an biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften zu verringern, braucht es nachhaltigere und umweltfreundlichere Praktiken in der Landwirtschaft. Ein Forschungsteam der Universitäten Göttingen, Hohenheim und Venda in Südafrika hat untersucht, wie sich in Macadamia-Plantagen Ökosystemleistungen wie zum Beispiel die Bestäubung verbessern lassen könnten. Die...mehr


Stellenangebot: PhD Stipendium - Biodiversität & multifunktionale Landschaften [31.10.2022]

Innerhalb des interdisziplinären Kollegs “Hebel zur Transformation von Agrarlandschaften” (HABIT): Projekt “Partizipatives Landschaftsdesign für Artenvielfalt und Multifunktionalität” ist zum 01.02.2023 ein PhD-Stipendium zu besetzen. mehr


Artenvielfalt und Ertrag in tropischen Agroforsten kombinieren [28.07.2022]

Artenvielfalt erhalten und gleichzeitig die wirtschaftliche Lebensgrundlage von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern beim Vanille-Anbau auf Madagaskar sichern – das ist laut einer Studie der Universitäten Göttingen, Marburg und Hohenheim möglich. Das Forschungsteam zeigt, dass Vanille-Plantagen, die auf brachliegendem Land angelegt wurden, sich vom Ertrag her nicht von denen...mehr