Unser Fachgebiet

Willkommen am Fachgebiet Ökologie Tropischer Agrarsysteme!

Wir erforschen die Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Ökosystemdienstleistungen tropischer und gemäßigter Landnutzungssysteme. Unser Ziel ist es, Anbaumethoden auf lokaler und landschaftlicher Ebene zu entwickeln, die die landwirtschaftliche Produktivität fördern und gleichzeitig die biologische Vielfalt, Funktionen und Dienstleistungen von Ökosystemen erhalten. Profil des Fachgebiets

Unser Fachgebiet ist Teil des Hans-Ruthenberg-Institut für Tropische Agrarwissenschaften sowie Mitglied im Kompetenzzentrum für Biodiversität und integrative Taxonomie KomBioTa

Kontakt

Fachgebiet Ökologie Tropischer Agrarsysteme
Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut)

Garbenstrasse 13
Gebäude 03.33
Zimmer 0.28 (Sekretariat)
70599 Stuttgart

0711 459 23505 (Sekretariat)
E-Mail (Sekretariat)

 

Follow us on Twitter @HansInstitut


1,5 Millionen Euro für Forschung zu nachhaltigen Agrarsystemen [24.06.2024]

Die Anton & Petra Ehrmann-Stiftung fördert das Projekt BRIGHT-Futures "Bright Spots in der Landwirtschaft - Von heutigen Vorbildern lernen für eine nachhaltige Zukunft" mit 1,5 Millionen Euro. mehr


Mehr Artenvielfalt durch Schutzgebiete und biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft [15.05.2024]

Die anhaltenden Verluste an biologischer Vielfalt durch die Ausweitung und Intensivierung der Landwirtschaft sind dramatisch. In einem Meinungsartikel in der Fachzeitschrift Trends in Ecology and Evolution argumentieren Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Hohenheim sowie dem Centre for Ecological Research in Vácrátót in Ungarn, dass ein Mix aus Maßnahmen in der...mehr


Für eine nachhaltigere Palmöl-Produktion [22.04.2024]

Forschungsteam der Universitäten Hohenheim und Göttingen skizziert Wege für ökologisch und ökonomisch nachhaltigeren Ölpalmanbaumehr


Neu in Science: Schluss mit einer einseitigen industriellen Landwirtschaft [10.04.2024]

Groß angelegte Studie unter Leitung der Unis Hohenheim & Kopenhagen zeigt: Eine diversifizierte Landwirtschaft nützt sowohl Mensch und Umwelt – und zahlt sich ausmehr