Invasive Pflanze: Ausbreitung des Drüsigen Springkrauts gefährdet Insektenvielfalt [19.11.25]
David Becker und Ingo Grass berichten zu ihrer Forschung zum Drüsigen Springkraut im Interview mit Volker Mrasek (Deutschlandfunk, "Forschung Aktuell")Die Forschenden der Universität Hohenheim berichten über neue Ergebnisse zu den Auswirkungen des Drüsigen Springkrauts (Impatiens glandulifera) auf die heimische Insektenvielfalt. Das Drüsige Springkraut zählt zu den ökologisch verheerendsten invasiven Pflanzenarten Europas. Seine rasante Ausbreitung in den vergangenen Jahrzehnten verdrängt nicht nur heimische Pflanzenarten, sondern beeinträchtigt auch zahlreiche mit ihnen verknüpfte Insektenarten wie Wildbienen und Schmetterlinge.
David Becker untersucht im Rahmen seiner Doktorarbeit an der Universität Hohenheim, welche Folgen diese Entwicklung für die heimische Insektenwelt hat. Mehr dazu erfahren Sie im Interview:
Die Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) ist eine europaweit geschützte Schmetterlingsart, deren Futter- und Nektarpflanzen (hier: Blüten des Gewöhnlichen Wasserdosts, Eupatorium cannabinum) durch das Drüsige Springkraut verdrängt werden. So können invasive Pflanzenarten zum heimischen Insektensterben beitragen. (C) Foto: David Becker




