Vanilleanbau am richtigen Ort lohnt sich für Mensch und Natur

Die Vanilleorchidee wird auf anderen Pflanzen aufgehängt (Vordergrund) und wächst unter den Baumkronen (Hintergrund) dieser ehemaligen Waldfläche. Im Gegensatz zu Vanilleagroforsten, die auf offenem Brachland etabliert werden, führt dieser Anbau zu einem Verlust endemischer Arten und Ökosystemfunktionen. Foto: Dominic Martin
Bild in voller Auflösung herunterladen

Thio Rosin Fulgence (links) und Fanomazena Mihaja Ratsoavina, Koautoren der Studie, während der Datensammlung zur Amphibien- und Reptiliendiversität in einem Vanilleagroforst. Die gesammelten Informationen flossen neben anderen Daten zur Artenvielfalt, Ökosystemdienstleistungen und agronomischer Produktivität in die Synthesestudie ein. Foto: Dominic Martin
Bild in voller Auflösung herunterladen

Die Brandrohdung für den Reisanbau ist der Hauptgrund für den Waldverlust in Nordost-Madagaskar. Vanilleagroforste, die auf bereits entwaldetem Land etabliert werden, könnten eine nachhaltige Alternative bieten. Foto: Dominic Martin